Aktuelles

» mehr   

Newsletter bestellen

» mehr   

Tickets bestellen

» mehr   

Spielstätten & Locations

Das Aalto-Theater ist seit 1988 das Opernhaus der Stadt Essen. Neben der Darbietung von Oper und Operette dient das Aalto-Theater auch den Aufführungen von Musicals, Konzerten und Ballett und ist Spielstätte des Aalto-Musiktheaters, des Aalto Ballett Theaters Essen und der Essener Philharmoniker.

Lage
Das Aalto-Theater befindet sich im nordöstlichen Teil des Essener Stadtgartens im Stadtteil Südviertel.

Besucher mit Behinderung
Das Aalto-Theater ist barrierefrei. Aufzüge gibt es von der Tiefgarage aus als auch in der Garderobenhalle. Ein behindertengerechtes WC finden Sie in der Garderobenhalle. Wenn Sie im Theater einen Rollstuhlplatz in Anspruch nehmen möchten, teilen Sie dies bitte unbedingt beim Kartenkauf mit.

Saalplan

Anreise mit dem Kulturbus
Der Bus fährt, sofern nicht anders angegeben, eineinviertel Stunden vor Vorstellungsbeginn ab Haan-Markt ab.

Eigene Anreise
- Bus und Bahn: Das Aalto-Theater liegt nur wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt. Mit Bus oder Bahn fahren Sie bis zu den Stationen "Philharmonie" oder "Aalto-Theater" (Linien U 11, 101, 105, 106 und 107).
- Anreise mit dem Auto: folgen Sie, –ob Sie von der A 40, der A 42 oder der A 52 abfahren, –der Beschilderung Richtung Essen-Zentrum und Philharmonie bzw. Opernhaus.
- Parkplätze: Ab 60 Minuten vor Vorstellungsbeginn finden Sie bei Veranstaltungen im Aalto-Theater kostenlose Parkplätze in ausreichender Zahl in der Tiefgarage des Theaters. Zielangabe für Ihr Navigationssystem: Rolandstraße. Das Parkhaus bleibt nicht über Nacht geöffnet.

Adresse
Aalto-Theater
Theater und Philharmonie Essen GmbH
Opernplatz 10
45128 Essen

Die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, kurz: Bundeskunsthalle, ist ein einzigartiger Ort der Kunst, Kultur und Wissenschaft. Im Zentrum des Programms steht die Kunst aller Epochen sowie Ausstellungen zu kulturhistorischen Themen, Archäologie, Naturwissenschaft und anderen Wissensgebieten. Die Bundeskunsthalle entwickelt und präsentiert darüber hinaus ein eigenständiges Programm und Gastspiele aus den Bereichen Theater, Performance, Tanz und Musik.

Erklärtes Ziel der Bundeskunsthalle ist es, den Blick nicht nur auf die westliche Kultur zu richten, sondern eine globale Perspektive aufzuzeigen. Die Bundeskunsthalle hat durch ihre vielfältigen Kooperationen ein internationales Netzwerk aufgebaut. Aufgabe ist es, mit ihren Ausstellungen und Veranstaltungen national wie international ein Schaufenster für jenen offenen Kulturbegriff zu sein, der für die Identität der Bundesrepublik Deutschland von zentraler Bedeutung ist.

Lage
Die Bundeskunsthalle befindet sich auf der "Museumsmeile" in Bonn. Der Begriff wurde Mitte der 1990er-Jahre geprägt, als mit mehreren Museumsneubauten innerhalb weniger Jahre südlich des Bonner Zentrums ein Parcours entstand, der auf einer Länge von ca. 3 km fünf Museen entlang der Bundesstraße 9 umfasst.

Besucher mit Mobilitätseinschränkungen
Der Platz vor der Bundeskunsthalle ist gekiest bzw. von der Friedrich-Ebert-Allee kommend mit Kopfsteinen gepflastert. Der Eingang der Bundeskunsthalle selbst ist mit einer Rollstuhl-Rampe ausgestattet. An der Garderobe können Leihrollstühle kostenlos ausgeliehen werden. Wir empfehlen eine telefonische Reservierung  unter 0228 - 9171–132. Vor allen Eingängen zu den Ausstellungen befinden sich ausleihbare Klapphocker.

Fotografieren
Aus Sicht der Bundeskunsthalle ist das Fotografieren nicht nur erlaubt sondern erwünscht. Grundsätzlich wird mit jedem Leihgeber über das Recht, in den Ausstellungen fotografieren zu dürfen, verhandelt. Aus rechtlichen Gründen ist das Fotografieren in manchen Ausstellungen leider verboten, um z.B. Rechte von Künstlern zu schützen. Entsprechende Hinweise finden Sie auf Hinweisschildern in den Ausstellungsräumen.

Anreise mit dem Kulturbus
Der Bus fährt, sofern nicht anders angegeben, eineinhalb Stunden vor Vorstellungsbeginn ab Haan-Markt ab.

Eigene Anreise
Neuer Bahn-Haltepunkt: UN Campus: Die Linien RE 5, RB 26, RB 48 und RB 30 fahren den Haltepunkt in beiden Richtungen an. Sie kommen also mit dem Netz der Deutschen Bahn direkt bis zur Bundeskunsthalle ohne vorherigen Umstieg am Bonner Hauptbahnhof.

Anreise mit dem PKW
Aus Richtung Köln: über die Autobahn 555 oder 565 bis AB-Kreuz Bonn-Nord, Richtung Koblenz, Abfahrt Poppelsdorf/Bad Godesberg, ca. 3 km über die Reuterstraße/Adenauerallee, dann an Ampelkreuzung rechts in die Genscherallee, erste Straße links: Emil-Nolde-Straße.
- Parken: Unmittelbar an der Bundeskunsthalle befinden sich ein Parkhaus der Apcoa Parking Services mit 535 PKW-Stellplätzen und zusätzlich direkt vor dem Parkhaus Bus-Parkplätze. Weitere Busparkplätze finden Sie in der Rheinaue.
- Behindertenparkplätze: Im Bereich der gemeinsamen Vorfahrt von Bundeskunsthalle und Kunstmuseum Bonn an der Friedrich-Ebert-Allee Nr. 2 – 4 (im Anschluss an die Taxiplätze). Weitere Behindertenparkplätze sind auf der Rückseite der Museen an der Emil-Nolde-Straße sowie im Parkhaus Museumsmeile zu finden.

Adresse
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Museumsmeile Bonn
Friedrich-Ebert-Allee 4
53113 Bonn

Foto: Peter Oszvald

Das Capitol Theater ist das größte Theater der Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens. Anfang der 1990er Jahre entstand aus einem alten ehemaligen Straßenbahndepot ein Musicaltheater, das 1996 eingeweiht wurde. Mit seiner typischen Industrie-Backstein-Architektur bewahrt das Haus einen ganz eigenen Charme und zählt zu den schönsten Musicalstätten Deutschlands.

Lage
Das Theater befindet sich nur 10min Fußweg vom Düsseldorfer Hauptbahnhof entfernt.

Sitzplan

Anreise mit dem Kulturbus
Der Bus fährt, sofern nicht anders angegeben, eineinviertel Stunden vor Vorstellungsbeginn ab Haan-Markt ab.

Eigene Anreise
--> mit Bus und Bahn: Ab Düsseldorf Hauptbahnhof (Ausgang "Konrad-Adenauer-Platz") ist das Capitol zu Fuß zu erreichen. Oder mit den Straßenbahnen 708, 709 eine Station zur Haltestelle „Worringer Platz“. Dort in die Erkrather Straße einbiegen. Nach der Bahnunterführung befindet sich das Capitol Theater auf der linken Seite. 
--> mit dem PKW: Ausfahrt Düsseldorf Eller (z.B. von der A46). Immer in Richtung Stadtmitte bzw. Hauptbahnhof.
--> Parken: Das Parkdeck am Capitol musste aufgrund städtischer Baumaßnahmen geschlossen werden. Alternative: DB BahnPark am Hauptbahnhof (Ludwig-Ehrhard-Alle) zum Theatertarif von 5 €. (Parkschein im Capitol-Foyer entwerten!). Fußweg (ca. 900 m): etwa 15 Minuten.

Adresse
CAPITOL THEATER DÜSSELDORF
Erkrather Straße 30
D - 40233 Düsseldorf

Das Düsseldorfer Schauspielhaus ist aufgrund der Großbaustelle in der Innenstadt und umfangreicher Sanierungsarbeiten im Gebäude umgezogen. Die vorübergehende Spielstätte befindet sich ab sofort im CENTRAL am Hauptbahnhof. Das Haupthaus bleibt bis mindestens 2019 geschlossen.

Fast 18 Jahre lang stand die alte Paketpost am Worringer Platz leer - ein Riesengebäude mit eigenen (nun entfernten) Bahngleisen. Von den insgesamt 36 000 Quadratmetern stehen demnächst 12.000 dem Schauspielhaus zur Verfügung. Unter dem Namen "Central" erhält das Theater zwei neue Probebühnen, eine Werkstatt, Fundusräume und eine Studiobühne. Letztere soll vor allem für internationale Produktionen genutzt werden.

Lage
Die alte Paketpost und damit das heutige Central befindet sich in unmittelbarer Nähe des Düsseldorfer Hauptbahnhofs und vis à vis vom Düsseldorfer Capitol.

Besucher mit Behinderung
Das Haus ist - da als Übergangslösung eingerichtet - leider nicht barrierefrei.

Anreise mit dem Kulturbus
Der Bus fährt, sofern nicht anders angegeben, eineinviertel Stunden vor Vorstellungsbeginn ab Haan-Markt ab.

Eigene Anreise
--> mit Bus und Bahn: Bis zum Düsseldorfer Hauptbahnhof. 
--> mit dem PKW: Das CENTRAL befindet sich in der Worringer Straße 140 zwischen Worringer Platz und Hauptbahnhof.
--> Parken: Postparkhaus: bitte wählen Sie die mittlere Einfahrt für Langzeitparker!  Adresse fürs Navigationsgerät: Karlstraße 127–135.

Adresse
Central & Anderes
Worringer Str. 140
40210 Düsseldorf

Shakespeare-Festival
Wer käme schon auf die Idee, dass auf einer Rennbahn etwas anderes zu bestaunen sei als schnelle Pferde? Seit 1991 steht das ungewöhnliche Theater – eine mehrgeschossige Konstruktion aus Holz und Stahl – an dieser Stelle. Unkonventionell wie das ganze Gebäude ist auch die Sitzverteilung: Im Halbrund hockt man dicht an dicht auf verschiedenen Ebenen, die Akteure auf der Bühne sind zum Greifen nah, fast scheint es, als spiele selbst das Publikum seine Rolle. Theater wird zum Erlebnis!

Lage
Das Festival findet seit 1991 jährlich in einem Nachbau des Globe Theatres auf dem Gelände der Neusser Rennbahn statt.

Besucher mit Behinderung
Rollstuhlplätze sind erhältlich; bitte bei der Buchung unbedingt vermerken.

Sitzplan

Hinweis
Es wird empfohlen, sich mit der Kleidung auf die Witterung einzustellen.

Anreise mit dem Kulturbus
Der Bus fährt, sofern nicht anders angegeben, eineinviertel Stunden vor Vorstellungsbeginn ab Haan-Markt ab.

Eigene Anreise
- mit dem Auto: A 57 – Ausfahrt Neuss-Hafen – nach der Ausfahrt links in die Stresemannallee, hinter der Tankstelle nach 800 m rechts auf die Rennbahn einbiegen. Kostenlose Parkplätze finden Sie auf dem Gelände.
- mit Bus und Bahn vom Hbf Neuss:
Straßenbahn-Linie 709 Richtung Düsseldorf-Gerresheim bis Haltestelle Stadthalle/Museum, nach dem Ausstieg 150 m der Fahrtrichtung folgen und hinter der Brücke links auf die Rennbahn. Circa 7 Min. Fußweg zum Globe.

Adresse
Globe Neuss
Stresemannallee
41460 Neuss

Foto: Christoph Krey

Die ab 1130 von den Prämonstratensern erbaute romanische Gewölbebasilika Kloster Knechtsteden gehört zu den bedeutendsten sakralen Bauwerken in der Region. Nach einem Großbrand im Jahre 1869 wurde das Kloster von den Spiritanern neu aufgebaut und steht seither unter ihrer Leitung. Jahrelang diente Knechtsteden als nahezu autonomes Klosterdorf rund 450 Menschen als Heimat. Es ist die größte mittelalterliche Klosteranlage im Erzbistum Köln.

Lage
Nur fünf Kilometer von der Dormagener Autobahnabfahrt der A 57 entfernt.

Besucher mit Behinderung
Hierzu liegen keine Informationen vor.

Anreise mit dem Kulturbus
Der Bus fährt, sofern nicht anders angegeben, eineinviertel Stunden vor Vorstellungsbeginn ab Haan-Markt ab.

Eigene Anreise:
- mit dem Auto: über die A57 (Ausfahrt Dormagen), Richtung Rommerskirchen, hinter dem Ort Delhoven rechts abbiegen und Beschilderung „Kloster Knechtsteden“ folgen.
- Parken: Besucherparkplätze befinden sich in unmittelbarer Umgebung.
- mit Bus und Bahn vom Hbf Neuss: (S 11) oder Regionalbahn RE 7 bis Bahnhof Dormagen. Im Auftrag der Stadtbus Dormagen GmbH bietet die Taxi Hillmann GmbH kostenlose Sonderfahrten vom Bahnhof Dormagen zu den Konzerten in Knechtsteden und zurück an: Ein Kleinbus des genannten Unternehmens steht jeweils 45 Minuten vor Konzertbeginn am Bahnhof Dormagen bereit und wartet ca. 15 Minuten auf mögliche Fahrgäste, die auf Wunsch nach Konzertende von Knechtsteden (Treffpunkt am barocken Torhaus) wieder abgeholt und zum Bahnhof Dormagen zurück gebracht werden können.

Adresse
Kloster Knechtsteden
Klosterstraße / Ecke Winand-Kayser-Straße
41540 Knechtsteden

Das Düsseldorfer Kom(m)ödchen gehört seit über 60 Jahren zu den renommiertesten Kleinkunstbühnen Deutschlands. Noch heute verbindet man mit der Traditionsbühne sofort Lore Lorentz, die "Grande Dame des deutschen Kabaretts", die "Primaballerina assoluta der politischen Satire", aber auch illustre Namen wie Harald Schmidt, Thomas Freitag, Jochen Busse, Michael Quast, Volker Pispers, Hugo Egon Balder, Anka Zink, die allesamt ihre Karrieren im Ensemble des Kom(m)ödchens begannen.
Seit einigen Jahren macht ein neues, junges Ensemble im Kom(m)ödchen von sich reden. Nun heißt es wie in früheren Zeiten wieder regelmäßig: „Gottseidank ausverkauft". Maike Kühl, Christian Ehring und Heiko Seidel sorgten mit „Couch. Ein Heimatabend" (Premiere September 2006) sogar für die erfolgreichste Kom(m)ödchen-Produktion aller Zeiten. 2009 folgte „Sushi. Ein Requiem". Beide Stücke stammen aus der Feder von Grimmepreisträger Dietmar Jacobs in Zusammenarbeit mit Christian Ehring.

Lage
Die Stadt Düsseldorf bot 1967 Räume in der neu erbauten Kunsthalle - mitten in der Düsseldorfer Altstadt und nur wenige Meter von der Düsseldorfer Oper - an, wo das Kom(m)ödchen noch heute sein Domizil hat. 

Besucher mit Behinderung
Das Kom(m)ödchen verfügt über einen ebenerdigen Zugang und über einen Aufzug zu den Zuschauerräumen. Rollstuhlplätze sind vorhanden; allerdings gibt es keine Behindertentoilette im Gebäude. 8 Behindertenparkplätze befinden sich in der Tiefgarage Neubrückstraße.

Saalplan

Anreise mit dem Kulturbus
Der Bus fährt, sofern nicht anders angegeben, eineinviertel Stunden vor Vorstellungsbeginn ab Haan-Markt ab.

Eigene Anreise
- Bus und Bahn: Vom Düsseldorfer Hauptbahnhof ist das Opernhaus drei U-Bahn-Stationen entfernt. Haltestelle „Heinrich-Heine-Allee“ (Altstadt)
- Auto: Folgen Sie den Wegweisern Richtung Zentrum und dem Parkleitsystem Richtung Altstadt.
- Parken: Die Parkhäuser Grabbeplatz und Kunsthalle liegen in unmittelbarer Nähe

Adresse
Kom(m)ödchen Düsseldorf
Kay-und-Lore-Lorentz-Platz
40213 Düsseldorf

Nach dem Umbau steht nun im Essener Stadtteil Rüttenscheid ein imposantes Gebäude, welches durch seine Glasfassade einen nach außen offenen Eindruck macht. Das Museum Folkwang ist seit seiner Gründung 1902 immer wieder in aller Munde gewesen: als erstes europäisches Museum, welches sich intensiv mit der Kunst der Moderne beschäftigte oder als "schönstes Museum der Welt" vor dem 2. Weltkrieg. Aber auch durch die Fähigkeit, nach Ende des Nationalsozialismus in kürzester Zeit die Ganzheitlichkeit der Sammlung wieder zu erlangen, machte das Museum von sich reden.

Lage
Das Museum Folkwang liegt in unmittelbarer Nähe zur attraktiven Rüttenscheider Straße mit ihrer Einkaufs- und Gastronomie-Vielfalt. Das Aalto Theater,  die Messe Essen, und auch der Gruga-Park sind fußläufig zu erreichen.

Besucher mit Behinderung
Das Museumsgebäude ist für den Besuch mit einem Rollstuhl geeignet. Sitzgelegenheiten sind auf dem Weg zum Veranstaltungsort vorhanden. Vor Ort können Rollatoren zur Verfügung gestellt werden.

Hinweis
Das Fotografieren und Filmen in den Räumen der Dauerausstellung ist grundsätzlich nur für private Zwecke und ohne Blitzlichtbenutzung gestattet. Das Fotografieren und Filmen in den Wechselausstellungen ist grundsätzlich untersagt.

Anreise mit dem Kulturbus
Der Bus fährt, sofern nicht anders angegeben, eineinviertel Stunden vor Vorstellungsbeginn ab Haan-Markt ab.

Eigene Anreise
- Anreise mit Bus und Bahn bis zum Hauptbahnhof. U-Bahn-Linien 107, 108 und U11 in Richtung Bredeney/Messe Gruga bis Haltestelle Rüttenscheider Stern. Dann der Beschilderung folgen.
- Anreise mit dem PKW
aus dem Süden (A 52), Ausfahrt „Essen-Rüttenscheid“, auf die B 224 Richtung Essen Zentrum bis zum Museum Folkwang (linke Straßenseite).
Parken: Die Tiefgarage im Museum Folkwang steht mit 125 Plätzen und 4 Behinderten-Parkplätzen zur Verfügung.

Adresse
Museum Folkwang
Museumsplatz 1
45128 Essen

Foto: Jochen Schlutius

Das Museum Kunstpalast ist das Kunstmuseum der Stadt Düsseldorf. Als lebendiges Haus der Kunst und Identifikationsort für alle Düsseldorfer Bürger soll das Museum inspirieren und zur Teilhabe einladen.

Lage
Das Museum Kunstpalast befindet sich direkt am Rhein im Zentrum von Düsseldorf, nur 5 Minuten entfernt von der Königsallee.

Besucher mit Behinderung
Das Haus ist für Rollstuhlfahrer uneingeschränkt zugänglich. Ein Aufzug befindet sich neben dem Haupteingang.

Hinweis
In Sonderausstellungen sind Foto-, Film- und Tonaufnahmen aufgrund von Leihgeber-Bestimmungen grundsätzlich untersagt.

Anreise mit dem Kulturbus
Der Bus fährt, sofern nicht anders angegeben, eineinviertel Stunden vor Vorstellungsbeginn ab Haan-Markt ab.

Eigene Anreise
- mit Bus und Bahn vom Hauptbahnhof aus: mit der Linie U78 und U79 bis Haltestelle Nordstraße. Von hier aus ca. 5-minütiger Fußweg in Richtung Westen durch die Scheibenstraße bzw. Inselstraße.

Anreise mit dem PKW
In der Innenstadt Beschilderung Kulturzentrum Ehrenhof folgen.
- Parkplatz „Unteres Werft“ am Rheinufer: Robert-Lehr-Ufer, 40474 Düsseldorf
- Parkhaus Uniper: Zufahrt gegenüber den Rheinterrassen. Direkter Zugang unterirdisch zum Robert-Schumann-Saal und zum Museum Kunstpalast.

Adresse
Museum Kunstpalast
Ehrenhof 4-5
40479 Düsseldorf

Foto: Stefan_Arendt

Die umfangreichste Pop-Art-Kollektion Europas, die drittgrößte Picasso-Sammlung der Welt, eine der bedeutendsten Sammlungen zum deutschen Expressionismus, herausragende Werke der russischen Avantgarde und eine exzellente Sammlung zur Geschichte der Fotografie: Das Museum Ludwig besitzt heute eine der wichtigsten Sammlungen von Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts weltweit.

Lage
Das Museum Ludwig befindet sich mitten in Köln; zwischen dem Kölner Dom und dem Rhein.

Besucher mit Behinderung
Das Museumsgebäude ist für den Besuch mit Rollstuhl oder Kinderwagen geeignet. Rollstühle stehen an der Kasse zur Verfügung. Führungen sind per tourguide für Gäste mit Hörbehinderung möglich.

Anreise mit dem Kulturbus
Der Bus fährt, sofern nicht anders angegeben, eineinviertel Stunden vor Vorstellungsbeginn ab Haan-Markt ab.

Eigene Anreise
Mit Bus und Bahn bis zum Hauptbahnhof. Südlich der Bahntrassen etwa 200 m weiter in Richtung Rhein.

Anreise mit dem PKW
In der Innenstadt Beschilderung Dom folgen. Parkhaus Am Dom / Groß St. Martin

Adresse
Museum Ludwig
Heinrich-Böll-Platz
50667 Köln

Mit dem MKM Museum Küppersmühle für moderne Kunst, das 1999 als Museum Küppersmühle eröffnet wurde, ist für Duisburg und das Rhein/Ruhrgebiet eine weitere wichtige Kunstadresse und architektonische Attraktion entstanden. Das MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst ist eines der größten deutschen Privatmuseen und liegt im lebhaften Duisburger Innenhafen. Moderne Baukunst von Herzog & de Meuron trifft hier auf Industriekultur. Erleben Sie spannende Ausstellungen und eine der schönsten Sammlungen deutscher Kunst von den 1950ern bis heute, mit Werken von Anselm Kiefer bis Gerhard Richter.
Die Küppersmühle, ein mächtiger Backsteinbau, errichtet zwischen 1908 und 1916, diente bis in die 70er Jahre als Getreidespeicher. Der historische Industriebau im Innenhafen Duisburgs wurde nach den Plänen der schweizer Architekten Herzog & de Meuron umgestaltet und besitzt rund 5.000 qm Ausstellungsfläche.
In 16 eindrucksvollen Räumen präsentiert das MKM Schlüsselwerke der Neuen Sammlung Ströher. Die Werke bieten Einblick in das Schaffen der einflussreichsten deutschen Künstlerinnen und Künstler seit den 50er Jahren mit dem Schwerpunkt der Malerei.

Lage
Das MKM Museum Küppersmühle  befindet sich mitten im Duisburger Innenhafen.

Besucher mit Behinderung
Das Museum ist barrierefrei.

Anreise mit dem Kulturbus
Der Bus fährt, sofern nicht anders angegeben, eineinviertel Stunden vor Vorstellungsbeginn ab Haan-Markt ab.

Eigene Anreise
mit Bus und Bahn: bis zum Duisburger Hauptbahnhof. Buslinie 934 bis zur Haltestelle Hansegracht.
mit dem PKW: A 59 bis Ausfahrt Duisburg-Duissern. Bitte folgen Sie dann der Beschilderung "Innenhafen Duisburg" und "Museum Küppersmühle".
Besucher des Museums Küppersmühle parken bis zu 3 Stunden kostenlos auf dem museumseigenen Parkplatz.

MKM Museum Küppersmühle Duisburg
Philosophenweg 55
47051 Duisburg

Foto: Georg Lukas

Das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster ist das erste und bisher einzige Picasso-Museum Deutschlands. Auf rund 600 Quadratmetern Ausstellungsfläche sind in thematischem Wechsel verschiedene Aspekte und Ausschnitte der umfangreichen Sammlung des Hauses zu bewundern. Außerdem widmen sich Sonderausstellungen mit Leihgaben aus internationalen Museen und Sammlungen nicht nur dem Leben und Werk Picassos, sondern auch dem seiner Künstlerfreunde und Zeitgenossen.

2010 wurde das Museum anlässlich seines 10-jährigen Jubiläums von Graphikmuseum Pablo Picasso Münster in Kunstmuseum Pablo Picasso Münster umgetauft.

Lage
Das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster liegt am Picassoplatz 1 in der Königsstraße, der früher vornehmsten Straße der Münsteraner Altstadt. Die Ausstellungsräume befinden sich in zwei historischen Gebäuden. Der von 1784 bis 1788 erbaute Druffel’sche Hof ist einer der bedeutendsten Bauten des Klassizismus der Stadt. Das aus Backstein und Sandstein errichtete Haus – typisch für die Architektur Münsters – wurde im Zuge des Umbaus zum Museum Ende der 1990er Jahre mit dem benachbarten Hensenbau verbunden.

Besucher mit Behinderung
Das Kunstmuseum Pablo Picasso ist barrierefrei.

Anreise mit dem Kulturbus
Der Bus fährt, sofern nicht anders angegeben, 2,5 Stunden vor Vorstellungsbeginn ab Haan-Markt ab.

Eigene Anreise
- mit Bus & Bahn: Vom Hauptbahnhof mit zahlreichen Linien in das Stadtzentrum. Bitte steigen Sie an der Bushaltestelle "Picasso-Museum B (Rothenburg)" aus.
- mit dem PKW: In der Innenstadt orientieren Sie sich an den Wegweisern zum Aegidiiparkhaus.Wenn Sie das Parkhaus verlassen, befinden Sie sich auf dem Aegidiimarkt. Von dort aus gehen Sie bitte in die Rothenburg und biegen dann in die Königsstraße. Sie können das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster linker Hand liegen sehen.

Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
Picassoplatz 1
48143 Münster

Museum Wallraf-Richartz, Köln

KÖLNS ERSTES MUSEUM: „Zur Erbin meines sämtlichen Nachlasses […] setze ich die Stadt und die Gemeinde Köln ein, meine Vaterstadt.“ Mit diesen Worten aus dem Testament von Ferdinand Franz Wallraf (1748 – 1824) beginnt die Geschichte des Wallraf-Richartz-Museums & Fondation Corboud. Als Wallraf am 18. März 1824 stirbt, erbt die Stadt einen ungeheuren Besitz. Überwältigend ist die Anzahl von Altären, Gemälden, Zeichnungen, Büchern, Münzen und anderen Kunstgegenständen, die der Sammler seinerzeit vor dem Wüten der Säkularisierung bewahrt hatte. Schon bald nach seinem Tod sucht die Stadt nach einem geeigneten Ort für die Unterbringung der Sammlung. Doch bis ein erstes eigenes Gebäude errichtet werden kann, vergehen noch mehrere Jahrzehnte. Heute lädt das Museum ein zur unmittelbaren Begegnung mit Meisterwerken der europäischen Kunst. Das Museum besitzt eine der wichtigsten Sammlungen mittelalterlicher Malerei weltweit. Stefan Lochners populäre „Muttergottes in der Rosenlaube“ ist ihr Höhepunkt. Weitere Highlights sind die Malerei des Barock mit Gemälden von Rubens, Rembrandt, Murillo bis Boucher, die deutsche Romantik sowie der französische Realismus und Impressionismus.

Lage
Das Museum liegt inmitten der Altstadt, in Sichtweite des Doms, etwa fünf Minuten zu Fuß vom Hauptbahnhof entfernt.

Besucher mit Behinderung
Alle öffentlichen Bereiche des Museums sind barrierefrei zugänglich. Über zwei Fahrstühle sind alle Ausstellungsebenen erreichbar. Leichte, tragbare Klapphocker oder Rollstühle sind auf Anfrage an der Kasse leihweise erhältlich. Eine behindertengerechte Toilette befindet sich im Foyer des Museums. 

Anreise mit dem Kulturbus
Der Bus fährt, sofern nicht anders angegeben, eineinhalb Stunden vor Vorstellungsbeginn ab Haan-Markt ab.

Eigene Anreise
Anreise mit der U- oder Stadtbahn mit den Linien 1, 5 oder 9 bis zu den Haltestellen "Heumarkt" oder "Rathaus".
Anreise mit dem PKW: In der Innenstadt Beschilderung "Rathaus" oder "Heumarkt" folgen.
Parken: Parkhaus An Farina, Laurenzplatz 4, 50667 Köln oder Parkhaus Gürzenich, Quatermarkt 5, 50667 Köln

WALLRAF-RICHARTZ-MUSEUM & FONDATION CORBOUD
Obenmarspforten
Am Kölner Rathaus
50667 Köln

Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln

Foto: Stadt Wuppertal

Mit dem renommierten Von der Heydt-Museum besitzt die Stadt Wuppertal eine Kunstsammlung von höchstem Rang in besonders schönem architektonischen Rahmen. Mit weltbekannten Werken der niederländischen Malerei und des 19. Jahrhunderts, mit Gemälden von Claude Monet, Franz Marc, Ernst Ludwig Kirchner und Otto Dix, Pablo Picasso und Francis Bacon gehört das Von der Heydt-Museum zu den wichtigen, international renommierten Kunstorten Deutschlands. Die Sammlung des Wuppertaler Museums umfaßt Kunst vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Impressionismus, Expressionismus und die zwanziger Jahre bilden die Schwerpunkte. Rund 3000 hochkarätige Gemälde, 500 Skulpturen und 30.000 grafische Blätter gehören zum Bestand, der in wechselnden großen Ausstellungen präsentiert wird.

Nach dem Ausstellungsbesuch lohnt ein Besuch des Museumscafés, das von dem international bekannten französischen Künstler Daniel Buren gestaltet wurde.

Das Fotografieren ist nur in der eigenen Sammlung für private Zwecke und ohne Blitzlicht gegen Entrichtung einer Gebühr von 10 Euro gestattet.


Lage
Das Museum befindet sich im Zentrum von Wuppertal-Elberfeld. Präsentiert werden die Kunstwerke im 1827 bis 1842 erbauten, alten Elberfelder Rathaus, das nach einem Umbau im Jahr 1990 mit neuer architektonischer Konzeption wieder eröffnet wurde.

Besucher mit Behinderung
Das von der Heydt-Museum ist barrierefrei. BesucherInnen mit Gehbehinderung melden sich bitte an der Rollstuhlfahrertür links neben dem Haupteingang. Es stehen im Haus Aufzüge und zwei Leihrollstühle zur Verfügung. Die vorherige Anmeldung einer Rollstuhlausleihe wird empfohlen, um sicherzustellen, dass ein Rollstuhl zum gewünschten Zeitpunkt zur Verfügung steht. Reservierungen 0202/ 563-6231.
Darüber hinaus stehen tragbare Klappsitze kostenlos zur Verfügung. Sie finden sie im Erdgeschoss.

Anreise mit dem Kulturbus
Der Bus fährt, sofern nicht anders angegeben, eine Stunde vor Beginn der Führung ab Haan-Markt ab.

Eigene Anreise
Das Von der Heydt-Museum Wuppertal liegt in der Fußgängerzone des Stadtteils Elberfeld und ist vom Hauptbahnhof (DB, S-Bahn) in ca. als 5 Minuten zu Fuß zu erreichen.
Anreise mit dem PKW:
Von der A 46 die Abfahrten W-Katernberg oder W-Elberfeld wählen. Dem Parkleitsystem Richtung Zentrum Hofaue folgen.
Parkmöglichkeiten für Schwerbehinderte:
Im Parkhaus City-Arkaden sind ausreichend bemessene Schwerbehinderten-Parkplätze vorhanden.

Anschrift
Von der Heydt Museum
Turmhof 8
42103 Wuppertal

Die Deutsche Oper am Rhein ist eine Theatergemeinschaft der Städte Düsseldorf und Duisburg, die neben Oper und Operette/Musical auch Ballett darbietet. Sie verfügt über das größte Ensemble einer Oper in Deutschland. Generalintendant ist seit 2012 Christoph Meyer. Generalmusikdirektor ist seit 2012 Axel Kober.

Lage
Das Düsseldorfer Opernhaus an der Heinrich-Heine-Allee besitzt einen attraktiven Standort am Rande der Altstadt, direkt zwischen Hofgarten und Königsallee, und ist fußläufig von der Rheinpromenade zu erreichen.

Besucher mit Behinderung
Das Opernhaus Düsseldorf ist ein historisches Gebäude mit eingeschränkter Barrierefreiheit. Es gibt vier feste Rollstuhlplätze (siehe Saalplan Opernhaus Düsseldorf). Vier weitere Rollstuhlplätze werden bei Bedarf zusätzlich eingerichtet. Wenn Sie im Theater einen Rollstuhlplatz in Anspruch nehmen möchten, teilen Sie dies bitte unbedingt beim Kartenkauf mit. Mit dem Fahrstuhl gelangen die Besucher in alle Etagen.

Saalpläne

Anreise mit dem Kulturbus
Der Bus fährt, sofern nicht anders angegeben, eineinviertel Stunden vor Vorstellungsbeginn ab Haan-Markt ab.

Eigene Anreise
- Bus und Bahn: Vom Düsseldorfer Hauptbahnhof ist das Opernhaus drei U-Bahn-Stationen entfernt. Haltestelle „Heinrich-Heine-Allee“ (Altstadt)
- Auto: Folgen Sie den Wegweisern Richtung Zentrum und dem Parkleitsystem Richtung Altstadt.
- Parken: Die Parkhäuser Grabbeplatz und Kunsthalle liegen in unmittelbarer Nähe und bieten einen pauschalen Theatertarif an: 3,00 € (max. Parkdauer bis 1.00 Uhr) – der Parkschein muss am Automaten im Opernhaus (Garderobenhalle links, Richtung Hofgarten) im Laufe des Abends bezahlt werden. OPERNTUNNEL: Zu den Vorstellungen im Opernhaus Düsseldorf ist der Operntunnel geöffnet. Vom Parkhaus Kunsthalle und dem Parkhaus K.20/Grabbeplatz aus können Sie unterirdisch direkt in die Oper gelangen. Dieser Zugang wird 60 Minuten vor Vorstellungsbeginn und nach dem Schlussapplaus geöffnet.

Adresse
Deutsche Oper am Rhein
Heinrich-Heine-Allee 16a
40213 Düsseldorf

Foto: Hans-Jörg Michel

Wer die Philharmonie Essen zum ersten Mal erblickt, empfindet das Gebäude nicht selten als “neu und altehrwürdig zugleich”. Mit diesen Worten jedenfalls charakterisierte die “Frankfurter Allgemeine Zeitung” im Juni 2004 das gerade frisch eröffnete Konzerthaus. Womit ein entscheidendes Merkmal angesprochen ist: Gerade jene gelungene Synthese aus dem musikalisch geschichtsträchtigen Saalbau und der akustisch wie ästhetisch modernen Philharmonie ist ein Markenzeichen.

Lage
Mit ihrem grünen Kuppeldach als markantem Wahrzeichen ist die Philharmonie Essen leicht zu finden. An der Huyssenallee und am Rande des Stadtgartens gelegen, befindet sie sich im Herzen der Stadt Essen, nur wenige Minuten zu Fuß vom Hauptbahnhof entfernt.

Alfried-Krupp-Saal

Der Alfried Krupp Saal bietet 1906 Besuchern Platz und ist der zentrale Veranstaltungsraum des Gebäudes. Helles Holz, Stuhlpolster in warmen Farbtönen und eine kräftig blaue Decke bestimmen die Ästhetik. Zu verdanken ist dieses schlüssige Konzept dem Architekturbüro Busmann und Haberer (Köln/Berlin). Entstanden ist ein Saal mit einer grandiosen Akustik, in dem sich Publikum und Künstler gleichermaßen wohlfühlen. Foto: AKS Frank Vinken.

Besucher mit Behinderung
Im Foyer befindet sich ein Glasaufzug, der den Zugang zur Galerie und zum 1. Rang ermöglicht. Die Plätze im 2. Rang und auf dem Balkon sind nicht mit dem Aufzug, sondern nur über eine Treppe erreichbar. Die Plätze für Rollstuhlfahrer befinden sich auf der Galerie Bühne und auf der Galerie Mitte. Rollstuhlplätze sind erhältlich; bitte bei der Buchung unbedingt vermerken.

RWE Pavillon

Der RWE Pavillon befindet sich zwischen den beiden historischen Treppenhäusern des Saalbaus und ist der einzige Gebäudeteil, der neu zum historischen Grundriss hinzugekommen ist. Er lässt sich etwa für Konzerte, Vorträge und Diskussionsrunden mit bis zu 400 Sitzplätzen bestücken. Andererseits kann der Pavillon ohne Bestuhlung für Empfänge oder Ausstellungen genutzt werden.

Anreise mit dem Kulturbus
Der Bus fährt, sofern nicht anders angegeben, eineinviertel Stunden vor Vorstellungsbeginn ab Haan-Markt ab.

Eigene Anreise
- Mit Bus und Bahn
Linien U11, 107, 108 bis Haltestelle "Philharmonie/Saalbau" bzw. Linien 105, 106 bis "Aalto-Theater" - je nur eine Station vom Hauptbahnhof entfernt.

- Mit dem Auto: der Beschilderung Essen-Zentrum und Philharmonie folgen.
Parkplätze Philharmonie:
Parkhaus Saalbau und Parkhaus Philharmonie können Sie zum Konzerttarif von € 3,50 parken. Empfehlung: Bezahlung gegen Vorkasse an den Automaten. Der Konzerttarif beginnt zwei Stunden vor dem jeweiligen Konzert und endet in der Regel fünf Stunden nach Konzertbeginn.

Adresse
Philharmonie Essen
Huyssenallee 53
45128 Essen

Foto: Sven Lorenz

Die Kölner Philharmonie ist ein 1986 eröffneter Konzertsaal im Gebäudekomplex des Museum Ludwig in Köln. Der Gebäudekomplex ging Anfang der 1980er Jahre aus einem Wettbewerb hervor, den das Architektenteam Busmann + Haberer gewann. Der Konzertsaal wurde einem Amphitheater nachempfunden, um eine möglichst perfekte Raumakustik zu erhalten. So gibt es im gesamten Saal keine Wände, die sich parallel gegenüberliegen, damit kein unerwünschtes Echo entsteht.

Lage
Die Philharmonie befindet sich unmittelbar in der Nähe des Kölner Hauptbahnhofs.

Anreise mit dem Kulturbus
Der Bus fährt, sofern nicht anders angegeben, eineinhalb Stunden vor Vorstellungsbeginn ab Haan-Markt ab.

Menschen mit Behinderung
Die Kölner Philharmonie ist barrierefrei und verfügt über ein unmittelbar angrenzendes Parkhaus mit insgesamt neun Behindertenstellplätzen. Für Rollstuhlfahrer ist die Nutzung des Parkhauses Philharmonie kostenlos.

Saalpläne

Eigene Anreise
- mit Bus und Bahn: Die Kölner Philharmonie - das einzige "Konzerthaus mit Gleisanschluss"- ist ideal mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen: ca. 5 Gehminuten vom Kölner Hauptbahnhof.
- mit dem Auto: Beschilderung zum Dom/Hauptbahnhof folgen. Parkhaus Philharmonie. Dort können Sie zum Sonderpreis anderthalb Stunden vor bis zwei Stunden nach dem Konzert parken: Bitte legen Sie dem Kassierer des Parkhauses vor dem Konzert Ihre Eintrittskarte und das Parkticket vor.

Adresse
Kölner Philharmonie
Bischofsgartenstraße 1
50667 Köln

Foto: Matthias Baus

Es war ein langes Hin und Her, doch seit Anfang 2018 ist es amtlich: Die Hockey Park Betriebs GmbH betreibt unter dem Namen „Red Box“ die neue Veranstaltungshalle in Mönchengladbach. Die Möglichkeiten, die die Halle zu bieten hat, sind enorm. Von 200 Quadratmetern für kleine Veranstaltungen, die insbesondere auf die lokale Kulturszene zugeschnitten sind, bis hin zur großen Veranstaltungshalle mit Platz für bis zu 3000 Besucher.

Zuvor herrschte hektisches Treiben im ehemaligen Theater im Nordpark. Böden wurden herausgerissen, Schallschutz-Decken eingezogen, Kabel verlegt und die Sanitäranlagen neu gestaltet. Nun erstrahlt die RED BOX in neuem Glanz und freut sich darauf, Gastgeber für zahlreiche Veranstaltungen zu sein.

Lage
Die RED BOX befindet sich außerhalb von Mönchengladbach im bekannten Nordpark, unweit des Heimstadions von Fußball-Bundesligist Borussia Mönchengladbach.

Besucher mit Behinderung
Die RED BOX ist ebenerdig und somit barrierefrei. Rollstuhlfahrer erreichen den Eingang über eine Rampe.

Anreise mit dem Kulturbus
Der Bus fährt, sofern nicht anders angegeben, 1,5 Stunden vor Vorstellungsbeginn ab Haan-Markt ab.

Eigene Anreise
- mit Anfahrt mit Bus und Bahn ab M´gladbach HBF: Mit der Buslinie 17 bis Haltestelle “Am Nordpark” oder „Nordpark Busbahnhof“.
- mit dem Auto: Von der A 61 Richtung Mönchengladbach, Ausfahrt Mönchengladbach Holt links abbiegen auf die B57 Richtung Rheindalen (Aachener Straße). Nach ca. 1 km die dritte Straße rechts abbiegen (Am Nordpark).
- Parken: Es wurden für die RED BOX eigene Parkplätze direkt gegenüber der Halle gebaut, die exklusiv bei Veranstaltungen von den Besuchern genutzt werden können.

Adresse
RED BOX
im Sparkassenpark M´gladbach
Am Nordpark 299
41069 Mönchengladbach

Foto: David Friederichs + Dennis Vander

Der Robert-Schumann-Saal, gestaltet von Prof. O. M. Ungers als klassischer Kammermusiksaal mit rund 800 Sitzplätzen, ist eingebettet in das Museum Kunstpalast und bietet somit eine außergewöhnliche räumliche Verbindung zwischen bildender Kunst und Musik inmitten des Kulturzentrums Ehrenhof, das mit Tonhalle, NRW Forum und Museum Kunstpalast einen wichtigen Schwerpunkt im Düsseldorfer Kulturleben bildet.

Lage
Der Robert-Schumann-Saal liegt im Herzen der Landeshauptstadt direkt am Rheinufer in Nachbarschaft der Oberkasseler Brücke und in Verlängerung der Rheinuferpromenade.

Besucher mit Behinderung
Das Haus ist für Rollstuhlfahrer uneingeschränkt zugänglich. Ein Aufzug befindet sich neben dem Haupteingang.

Saalpläne

Anreise mit dem Kulturbus
Der Bus fährt, sofern nicht anders angegeben, eineinviertel Stunden vor Vorstellungsbeginn ab Haan-Markt ab.

Eigene Anreise
--> mit Bus und Bahn vom Hauptbahnhof aus: mit der Linie U78 und U79 bis Haltestelle Nordstraße. Von hier aus ca.5-minütiger Fußweg in Richtung Westen durch die Scheibenstraße bzw. Inselstraße.
--> mit dem PKW: In der Innenstadt Beschilderung Kulturzentrum Ehrenhof folgen.
- Parkplatz „Unteres Werft“ am Rheinufer: Robert-Lehr-Ufer, 40474 Düsseldorf
- Parkhaus Uniper: Zufahrt gegenüber den Rheinterrassen. Direkter Zugang unterirdisch zum Robert-Schumann-Saal und zum Museum Kunstpalast.

Adresse
Robert-Schumann-Saal
im Museum Kunstpalast
Kulturzentrum Ehrenhof
Ehrenhof 4-5
40479 Düsseldorf

Das Düsseldorfer Schauspielhaus, kurz D’haus, wurde nach Plänen des Düsseldorfer Architekten Bernhard Pfau als Sprechtheater im Auftrag der Stadt Düsseldorf in den Jahren 1965 bis 1969 am Gustaf-Gründgens-Platz errichtet. Die skulpturale Großform steht im spannungsreichen Kontrast zum benachbarten Dreischeibenhaus und zeichnet sich daher durch eine besondere städtebauliche Qualität aus.

Aufgrund von Sanierungsmaßnahmen und einer Großbaustelle bleibt das Düsseldorfer Schauspielhaus am Gustaf-Gründgens-Platz vorerst geschlossen. Besonderheit: Zwei Inszenierungen spielen auf der Großen Bühne: »Der Sandmann« von E. T. A. Hoffmann und »Lazarus« von David Bowie und Enda Walsh.

Lage
Das Schauspielhaus befindet sich in unmittelbarer Nähe einer der bekanntesten Einkaufsstraßen Deutschlands - der Schadowstraße - sowie dem Dreischeibenhaus, dem Hofgarten sowie dem neuen, nach den Entwürfen des New Yorker Architekten Daniel Libeskind gebauten Kö-Bogens.

Besucher mit Behinderung
Das Große Haus ist stufenlos zugänglich. Aufgrund der derzeitigen Kernsanierung ist jedoch nicht von einer kompletten Barrierefreiheit auszugehen. Da die Tiefgarage am Gustaf-Gründgens-Platz geschlossen ist, besteht derzeit nicht die Möglichkeit von dort aus direkt ins Schauspielhaus zu gelangen.

Anreise mit dem Kulturbus
Der Bus fährt, sofern nicht anders angegeben, eineinviertel Stunden vor Vorstellungsbeginn ab Haan-Markt ab.

Eigene Anreise
--> mit Bus und Bahn: Zahlreiche U- und Straßenbahn-Linien bringen Sie zum Schauspielhaus. U-Bahn: U71, U72, U73, U83 (Haltestelle Schadowstraße), U70, U79 und U83 (Haltestelle Heinrich-Heine-Allee) — Straßenbahn: 701, 705, 706 (HaltestelleSchadowstraße) und 707 (Haltestelle Jacobistraße)  
--> mit dem PKW: Folgen Sie den Wegweisern Richtung Zentrum und dem Parkleitsystem Richtung Schadowstraße bzw. Kö-Bogen.
Parken: Die Tiefgarage am Gustaf-Gründgens-Platz ist geschlossen. Bitte weichen Sie auf folgende Parkhäuser in der Nähe aus: Tiefgarage Kö-Bogen, Bleichstraße

Adresse
Düsseldorfer Schaupielhaus
Gustaf-Gründgens-Platz 1
40211 Düsseldorf

Das Ehepaar Kassen hat 1955 in München-Schwabing die Künstlerkneipe „Stachelschwein“ gegründet, in der auch die Kabarettgruppe „Die Namenlosen“ auftrat. Aus dieser entstand das Kabarett „Münchner Lach- und Schießgesellschaft“. 1959 zogen Beide nach Köln unund eröffneten das Senftöpfchen. Zu den etablierten Schauspielern und Kabarettisten, die in den Anfängen im Senftöpfchen auftraten, gehörten unter anderem Gert Fröbe, Lore Lorentz, Ernst Stankowski, Dieter Hildebrandt, Werner Schneyder oder Hanns Dieter Hüsch. Auch die Ikonen des deutschen Chansons wie Helen Vita oder Evelyn Künneke feierten hier große Erfolge.

Heute ist das Senftöpfchen eine Kölner Institution: Ein bisschen schräg, ein bisschen anders, manchmal auch schrill - so präsentiert sich Kölns bekannteste Kleinkunstbühne. Von politischem Kabarett über junge Comedy bis hin zu Konzerten - seit fast 60 Jahren bietet das Gastspielhaus ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm. Namhafte Künstler wie Jürgen Becker, Nessi Tausendschön, Lars Reichow, Barbara Ruscher oder Kasalla begeistern das Publikum, aber auch Neuentdeckungen wie Lisa Eckhart oder Der Tod. Das Senftöpfchen bietet 185 Sitzplätze, 35 Quadratmeter Bühne und dazu viel Atmosphäre.

Lage
Das private Senftöpfchen-Theater befindet sich im Herzen der Kölner Altstadt.

Besucher mit Behinderung
Es ist ein Platz für Rollstuhlfahrer ist barrierefrei erreichbar. Dieser muss ausschließlich an der Theaterkasse und im Theaterbüro bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn gebucht werden.  Die Toiletten befinden sich im 1. Stock (kein Aufzug leider).

Saalplan

Anreise mit dem Kulturbus
Der Bus fährt, sofern nicht anders angegeben, eineinhalb Stunden vor Vorstellungsbeginn ab Haan-Markt ab.

Eigene Anreise
- Bus und Bahn: Vom Kölner Hauptbahnhof mit der U-Bahn Linie 5, Haltestelle Rathaus.
- Auto & Parken: Autofahrer orientieren sich in Richtung Dom/Hbf und Philharmonie. Die Parkhäuser Groß St. Martin, Philharmonie und Parkhaus Am Dom, befinden sich in unmittelbarer Nähe des Theaters.

Adresse
Senftöpfchen Theater
Große Neugasse 2-4
50667 Köln

Foto: www.köln-show.de

EIN GLANZLICHT ÜBER DER STADT...
Vom grünen Hügel aus über die City blickend, erwartet Sie mit der Historischen Stadthalle eines der schönsten Konzert- und Tagungshäuser Europas. Im Jahr 1900 wurde sie auf Initiative von Bürgern und Unternehmern der Stadt im prachtvoll-üppigen wilhelminischen Stil errichtet. Seit sie 1995 – meisterhaft renoviert – wiedereröffnet wurde, verbinden sich ihr ursprünglicher Glanz und ihre einzigartige Akustik mit der technischen Ausstattung des 21. Jahrhunderts.

Lage
Die Historische Stadthalle in Wuppertal befindet sich - zentral gelegen an der B 7 - unweit des über die Grenzen von Wuppertal hinaus bekannten Döppersberg und nur wenige Minuten entfernt vom Wuppertaler Hauptbahnhof.

Besucher mit Behinderung
Die Historische Stadthalle ist barrierefrei gestaltet. Rollstuhlrampen und Aufzüge ermöglichen den problemlosen Zugang zu allen Räumen.

Saalpläne

Anreise mit dem Kulturbus
Der Bus fährt, sofern nicht anders angegeben, eine Stunde vor Vorstellungsbeginn ab Haan-Markt ab.

Eigene Anreise
- mit öffentichen Verkehrsmitteln: bis zum Hauptbahnhof Wuppertal.
- mit dem Auto: A 46 Abfahrt Wuppertal-Cronenberg-Ronsdorf / Kiesbergtunnel - der L418 folgen - Abfahrt Wuppertal-Elberfeld / Universität“.
- Parken: Am nächsten gelegen ist der Parkplatz, Haus Südstraße mit direktem Zugang zur Historischen Stadthalle, Südstraße 33, 42103 Wuppertal.

Adresse
Historische Stadthalle Wuppertal GmbH
Johannisberg 40
42103 Wuppertal

Foto: Lars Langemeyer

Das Teo-Otto-Theater, ursprünglich Stadttheater Remscheid genannt, ist das städtische Theater in Remscheid. Es ist das größte und bedeutendste der drei Theater im Stadtgebiet. Es bietet Platz für 620 Personen. 1952 wurde nach den Entwürfen des Düsseldorfer Architekten Ernst Huhn der erste Bauabschnitt begonnen. Am 11. Januar 2000 stellte die Stadt Remscheid das Theater unter Denkmalschutz. Knapp ein Jahr später am 30. September 2001 wurde es nach dem Remscheider Bühnenbildner Teo Otto benannt. Daraufhin folgten Renovierungsarbeiten im Stil der 50er Jahre, die 2003 abgeschlossen wurden.

Es ist auch die Remscheider Spielstätte der Bergischen Symphoniker unter der Leitung von GMD Peter Kuhn mit einem vielseitigen, bis in die Moderne reichenden Sinfoniekonzertprogramm, das eine Fülle von Veranstaltungen für jeden Geschmack bietet.

Lage
Das Teo-Otto-Theater liegt in unmittelbarer Nähe zum Remscheider Rathaus in der Innenstadt.

Besucher mit Behinderung
Das Foyer des Teo Otto Theaters ist nicht barrierefrei. Es verfügt jedoch über spezielle Rollstuhlplätze. Sollten diese genutzt werden wollen, ist eine frühzeitige Anmeldung erforderlich.

Saalpläne

Anreise mit dem Kulturbus
Der Bus fährt, sofern nicht anders angegeben, eineinviertel Stunden vor Vorstellungsbeginn ab Haan-Markt ab.

Eigene Anreise
- mit dem Bus: Die Bushaltestelle "Allee Center" liegt direkt vor derTür. Sie erreichen sie mit den Linien: 615, 653, 654, 657, 658, 660, 670, 673, 675.
- mit dem Auto: Bitte folgen Sie den Hinweisschildern "Rathaus".
- Parken: Am Theater befindet sich die Tiefgarage "Rathaus"; Einfahrt: Allee-/Fastenrathstraße). Im Parkhaus steht ein Theatertarif für 2,- € zur Verfügung.

Adresse
Teo Otto Theater der Stadt Remscheid
Konrad-Adenauer-Straße 31-33
42853 Remscheid

Foto: Thomas Wunsch

Das Theater an der Kö ist ein Boulevardtheater in Düsseldorf. Sein Name bezieht sich auf die unweit des Theaters gelegene Königsallee. Das Theater wurde 1994 mit dem Stück Ausgerechnet Hamlet, einer Komödie in zwei Akten von Paul Rudnick, eröffnet. Die Vorentscheidungen zur Errichtung des rund 400 Sitzplätze umfassenden Boulevardtheaters trafen u.a. René Heinersdorff, der heutige Theaterdirektor, und seine theatererfahrenen Eltern.

Der ursprünglich vorgesehene Name des Theaters – Theater in den Schadow Arkaden – soll fallen gelassen worden sein, nachdem von dem britischen Schauspieler Peter Ustinov der heutige Name vorgeschlagen worden war: „Schadow Arkaden? Machen die dort indische Schattenspiele? Why don't you call it ‚an der Kö‘? Everybody knows the Kö. I never go to the Kö with my wife and the credit card together.“ Seit der Eröffnung des Theaters haben viele bekannte Schauspieler auf seiner Bühne gestanden. Aufmerksamkeit zog das Theater auch auf sich, als es die Schauspieler Martin Semmelrogge und Karsten Speck verpflichtete, die neben ihrem Theaterspiel eine Freiheitsstrafe zu verbüßen hatten.

Lage
Das Theater an der Kö liegt in der Schadowstraße in der Stadtmitte und ist Teil des 1994 fertiggestellten Einkaufszentrums Schadow-Arkaden.

Saalplan: PDF

Anreise mit dem Kulturbus
Der Bus fährt, sofern nicht anders angegeben, eineinviertel Stunden vor Vorstellungsbeginn ab Haan-Markt ab.

Eigene Anreise
--> mit Bus und Bahn: Es befinden sich U-Bahn Station (Heinrich-Heine-Allee) und Straßenbahnstation (Jan-Wellem-Platz) in unmittelbarer Nähe. 
--> mit dem PKW: Parkplätze sind im Hause vorhanden (Einfahrt Martin-Luther-Platz)

Adresse
Theater an der Kö
Schadowstr. 11 (in den Schadow Arkaden)
40212 Düsseldorf

Das Theater Duisburg in der Innenstadt von Duisburg wurde 1911 bis 1912 im neoklassizistischen Stil nach einem Entwurf des Architekten Martin Dülfer errichtet und umfasst 1117 Plätze. Es ist eine Spielstätte der Deutschen Oper am Rhein, einem 1956 gegründeten Theaterverbund der Städte Duisburg und Düsseldorf.

Lage
An zentraler Stelle mitten im Herzen der Stadt zählt das Theater zu den markantesten Bauwerken Duisburgs. Die Vorderfront erinnert an die Tempeleingänge der Antike.

Besucher mit Behinderung
Bitte wenden Sie sich für die Inanspruchnahme am Veranstaltungstag an die Abenddienstleitung, wenn Sie einen Rollstuhlplatz oder aber Hörhilfen für Hörgeschädigte benötigen.

Saalplan

Anreise mit dem Kulturbus
Der Bus fährt, sofern nicht anders angegeben, eineinviertel Stunden vor Vorstellungsbeginn ab Haan-Markt ab.

Eigene Anreise
- mit Bus und Bahn: Vom Duisburger Hauptbahnhof ist das Theater etwa 10 Gehminuten entfernt.
Haltestelle „König-Heinrich-Platz": U-Bahn U79. Straßenbahnen 901, 903 // Haltestelle „Stadttheater": Bus 934.
- Parken: Die Parkhäuser City Palais und König-Heinrich-Platz liegen in unmittelbarer Nähe.

Adresse
Theater Duisburg
Opernplatz
47051 Duisburg

Foto: Jens Wegener

Das Theater Oberhausen ist das größte Schauspielhaus im Westen des Ruhrgebiets. 1920 eröffnet. Im Krieg durch Bomben zerstört, konnte das Theatergebäude wieder aufgebaut und 1949 als Mehr-Sparten-Theater wieder eröffnet werden. 1961 richtete man mit dem Studio 99 neben dem Großen Haus eine weitere Spielstätte ein. In den 60er Jahren erregte das Theater überregionale Aufmerksamkeit, u.a. mit Uraufführungen von Peter Handkes Stücken Weissagung und Selbstbezichtigung, Hilferuf und Kaspar und anderen.

Seit 2008 leitet Intendant Peter Carp das Theater Oberhausen mit den drei Spielstätten Großes Haus (422 Plätze), Malersaal(99 Plätze) und der b.a.r (60 Plätze). Ein Schwerpunkt von Peter Carps Intendanz ist die Öffnung des Theaters hin zu einer international arbeitenden Kultureinrichtung. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Suche nach neuen Formen des musikalischen Sprechtheaters. Mit Herbert Fritschs Inszenierung Nora oder Ein Puppenhaus erhielt das Theater Oberhausen eine Einladung zum Berliner Theatertreffen 2011, die zweite in der 90jährigen Geschichte des Hauses!

Lage
Das Theater Oberhausen befindet sich mitten im Stadtzentrum; unweit vom Hauptbahnhof und dem Grillopark gelegen.

Besucher mit Behinderung
Das Theater Oberhausen ist über eine Rampe zugänglich. Zusätzlich ist ein behindertengerechtes WC vorhanden. Weitere Informationen finden Sie hier.


Saalpläne

Anreise mit dem Kulturbus
Der Bus fährt, sofern nicht anders angegeben, eineinhalb Stunden vor Vorstellungsbeginn ab Haan-Markt ab.

Eigene Anreise
- mit dem Bus: Zahlreiche Linien bringen Sie bis zu den Haltestellen "Theater", "Rathaus" oder "Marienkirche".
- mit dem Auto: Fahren Sie in die Stadtmitte und orientieren sich dann an den Hinweisschildern "Rathaus" bzw. "Theater".
- Parken: Das Parken ist teilweise schwierig. Am Wochenende wird der Parkplatz des nahegelegenen Rathaus kostenfrei freigegeben.

Adresse
Theater Oberhausen
Will-Quadflieg-Platz 1/Ebertstraße
46045 Oberhausen

Foto: www.kulturkenner.de

Das Theater und Konzerthaus der Klingenstadt Solingen besticht als Einheit, die sich durch großzügige Säle und Foyers auszeichnet und gleichzeitig mit zwei getrennten Spielbereichen höchsten Veranstaltungsansprüchen genügt. Möglich wurde der großzügige Bau, nachdem 1957 die Stadthalle – Ort für Musik und darstellende Kunst – abgebrannt war. Die Stadt entschied sich daraufhin am gleichen Ort ein neues Kulturgebäude zu errichten. Das neue Gebäude beherbergt sowohl ein Theater für Schauspiel und Oper als auch einen selbstständigen Konzertsaal. Beide Spielbereiche sind zwar unter einem Dach vereint, dabei aber akustisch komplett entkoppelt.

Lage
Mit der Lage zwischen Mühlenplatz und Schlagbaum ist seit mehr als 100 Jahren die Tradition des Solinger Kulturlebens eng verbunden.

Besucher mit Behinderung
Alle Spielstätten des Theater und Konzerthaus Solingen verfügen über ebenerdige Zugänge. Ausgenommen ist der Rang im Pina-Bausch-Saal.

Saalpläne

Anreise mit dem Kulturbus
Der Bus fährt, sofern nicht anders angegeben, eine Stunden vor Vorstellungsbeginn ab Haan-Markt ab.

Eigene Anreise
- mit dem Bus: Mit den Linien 683 bzw. 681 bis zum Rathausplatz
- mit dem Auto
- Parken: Parkplätze befinden sich direkt hinter dem Gebäude, die Anfahrt erfolgt über die Teschestraße.

Adresse
Theater und Konzerthaus Solingen
Konrad-Adenauer-Str. 71
42651 Solingen

1926 entstand am Rheinufer in Düsseldorf ein wunderschönes Planetarium. Es sollte die rund 5.984.000.000 Kilometer von der Sonne bis zum äußersten Planeten unseres Systems ein wenig überschaubarer machen. Wie so oft in der Geschichte kam alles ganz anders. In den 70er-Jahren wurde aus der stadtbekannten Halbkugel ein Konzertsaal, indem sich das Publikum traf, um die unendlichen Weiten der Kultur auszuloten.

Im Jahr 2005 ist der konservative Anstrich des großen Konzertsaals einem modernen Ambiente in Metallblau gewichen. Die Akustik ist dank usgeklügelter und raffinierter Schallumlenkung grandios. Optisch ist die Tonhalle durch Leuchtdioden und einem raffinierten Beleuchtungskonzept heute wieder das, was sie ja eigentlich immer war: ein „Planetarium der Musik“.

Lage
Die Tonhalle Düsseldorf liegt im Herzen der Landeshauptstadt direkt am Rheinufer in Nachbarschaft der Oberkasseler Brücke und in Verlängerung der Rheinuferpromenade.

Besucher mit Behinderung
Die Tonhalle verfügt über 6 Rollstuhlplätze, drei im Bereich F und drei weitere Plätze im Bereich C, die per Aufzug erreicht werden können. Gehbehinderte Besucher können außerdem das 2. und 3. Parkett der Aufgänge C und F mit diesem Aufzug einfacher erreichen.

Saalpläne

Anreise mit dem Kulturbus
Der Bus fährt, sofern nicht anders angegeben, eineinviertel Stunden vor Vorstellungsbeginn ab Haan-Markt ab.

Eigene Anreise
- Anfahrt mit Bus und Bahn ab Düsseldorf HBF: U-Bahnen: U74, U75, U76 oder U77, Haltestelle Tonhalle
- mit dem Auto: Von Süden kommend, nehmen Sie aus Haan kommend die A 46, Ausfahrt Düsseldorf-Bilk, Richtung Düsseldorf-Bilk/Düsseldorf-Hafen und steuern in Düsseldorf den Rheinufer-Tunnel in Richtung "Messe" an. So erreichen Sie die Cecilienallee bzw. das Joseph-Beuys-Ufer mit den Abfahrten zu den verschiedenen Parkmöglichkeiten.
- Parken: Parkplatz "Unteres Werft" (Tonhallenufer), Gäste der Tonhalle zahlen Mo - Sa in der Zeit von 18:00 bis 6:00 sowie an Sonn- und Feiertagen von 8:00 - 18:00 eine vergünstigte Pauschale.

Adresse
Tonhalle Düsseldorf
Ehrenhof 1
40479 Düsseldorf

Foto: Mediateam Düsseldorf

Alle hier hinterlegten Informationen ohne Gewähr; sie stammen i.d.R. den öffentlich zugänglichen Informationen der Spielstätten und Locations.